Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V.
  • Startseite
    • Benutzeranmeldung
    • NextCloud
    • Aktivitäten 2025
    • Aktivitäten 2024
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
    • Aktivitäten 2020
    • Aktivitäten 2019
    • Aktivitäten 2018
    • Aktivitäten 2017
    • Aktivitäten 2016
    • Aktivitäten 2015
    • Aktivitäten 2014
    • Aktivitäten 2013
  • Vorstandschaft
  • Mitgliedschaft
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Terminkalender
Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Termine Heimat- und Verkehrsverein
  • 22. Oktober: Schicksalswege der badischen Juden vor 85 Jahren, Vortrag im katholischen Gemeindehaus Kenzingen, Referent: Norbert Klein.

  • 15. November: Tagesfahrt zum Elztalmuseum in Waldkirch und Besichtigung der Kirche St. Georg (Totentanz) in Bleibach, mit Führung.

  • Jahresprogramm 2025
Veranstaltungen im Ländle

von anderen Institutionen:

  •  Wintersemester 2025

    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Institutsgespräche, Exkursionen, Vortragsreihen, Workshops, Publikationen und mehr.
    https://www.alemannisches-institut.de

  • Samstags-Uni: Freiburg en détail: Eine Kulturgeschichte in Objekten

    Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
    Vortragsreihe der Universität Freiburg - Studium Generale vom 18.10.2025 bis 14.02.206
    Die Veranstaltungen finden Samstags 11 Uhr c.t. im Raum HS 1010 Kollegiengebäude I statt oder über das Medienportal.

    Infos: Vortragsreihe der Uni-Freiburg: Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg

Meist gelesen
  • BZ: Vertiefende Informationen zu den Geschichtswegen
  • BZ: Willi Enters ist Ehrenmitglied
  • 15. Okt. 2020 Buchvorstellung "freiburg.comic - 900 Jahre Leben in der Stadt"
  • Jahreshauptversammlung 2015
  • BZ: Geschichte der Stadt lebendig halten
Statistik
  • Benutzer 4
  • Beiträge 190
  • Beitragsaufrufe 937063

17. Mai 2024 Vortrag von Norbert Klein „Was wollen uns die Bauherrn alter Kirchen erzählen“

Details
Geschrieben von: Hans Mall
Kategorie: Aktivitäten 2024
Veröffentlicht: 21. April 2024
Zugriffe: 657
Ein Vortrag von Norbert Klein „Was wollen uns die Bauherrn alter Kirchen erzählen“

eingangsbild 400 20240522 1902125323

Freitag, am 17. Mai 2024, 19.00 Uhr im Katholischen Gemeindehaus Sankt Laurentius,  Am Kirchplatz 16 in Kenzingen

Im Mittelalter wurden neben den vielen Burgen in unserer Region auch mehrere Kirchen und Münster erschaffen. An diesen Bauten wirkten auch sehr begabte Bildhauer. Sie schufen in den Rund- und Spitzbögen der Eingangstore sowie in den darin enthaltenen Tympana – Schmuckflächen in den Bögen über dem Portal - Kunstwerke großer Schönheit. Ihre Arbeiten erzählen uns biblische Geschichten. Einige besonders schöne schöpferische Tympanon-Werke werden in diesem Vortrag vorgestellt: die romanische Kirche in Sigolsheim, sowie die Münster in Basel, Breisach, Straßburg und Freiburg.

 

 

Archäologisch-Historische Stadtführung in Kenzingen am 29.10.2023

Details
Geschrieben von: Hans-Jürgen van Akkeren
Kategorie: Aktivitäten 2023
Veröffentlicht: 14. Oktober 2023
Zugriffe: 1103
Entdecken Sie die Geheimnisse unserer Stadtgeschichte: Archäologisch-Historische Stadtführung in Kenzingen

 

phoca thumb m 2022 05 25 kenzingen klostergasse stadtbaechle draufsicht
Foto: Hans-Jürgen van Akkeren, das Stadtbächle, archäologischer Befund in der Klostergasse 2022.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Stadtarchäologie und lernen Sie mehr über die mittelalterliche Stadtbefestigung in unserer historischen Altstadt Kenzingen. Am Sonntag, den 29. Oktober 2023, um 15.00 Uhr, lädt Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlich Beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege, zu einer spannenden und fachkundigen Stadtführung ein, die unter dem Motto "Stadtarchäologie und Stadtbefestigung" steht.

Diese einzigartige Stadtführung verspricht einen tiefen Einblick in die Archäologie unserer Stadt und die neuen Erkenntnisse, die während verschiedenen archäologischen Ausgrabungen in den letzten fünf Jahren zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gewonnen wurden. Von verborgenen Befunden bis zu den Spuren vergangener Epochen – wir enthüllen gemeinsam die Geschichten, die unsere Stadt zu erzählen hat.


Die Stadtführung startet vor dem historischen Rathaus in der Hauptstraße. Von hier aus werden wir zu den historischen Plätzen unserer Stadt eintauchen und die Geheimnisse vergangener Zeiten enthüllen.

Seien Sie dabei, wenn die Vergangenheit wieder lebendig wird und Kenzingen in einem neuen Licht erscheint. Diese fachkundige Führung ist eine einmalige Gelegenheit, mehr über unsere historische Altstadt und ihre Bedeutung zu erfahren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei dieser Stadtführung am Sonntag, den 29. Oktober 2023, um 15.00 Uhr. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Hans-Jürgen van Akkeren durch die faszinierende Welt der Stadtarchäologie und Stadtbefestigung führen.

Datum der Veranstaltung: Sonntag, 29. Oktober 2023
Beginn: 15.00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Rathaus in der Hauptstraße
Kosten: Erwachsene 5,- EUR, Kinder und Jungendliche frei.
Navi zum Treffpunkt: https://maps.app.goo.gl/nigQBDUp9GGKDVmM9

 


 

Viele interessierte Besucher folgten der Einladung zur archäologisch-historischen Stadtführung am 29.10.2023

Details
Geschrieben von: Hans-Jürgen van Akkeren
Kategorie: Aktivitäten 2023
Veröffentlicht: 29. Oktober 2023
Zugriffe: 833
Viele interessierte Besucher folgten der Einladung zur archäologisch-historischen Stadtführung

Stadtarchäologie und Stadtbefestigung der historischen Altstadt Kenzingen

phoca thumb m stadtfuehrung in kenzingen stadtarchaeologie und stadtbefestigung 20231029 1402515806
Stadtführer und ehrenamtlich beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege Hans-Jürgen van Akkeren.
Foto: Dr. Bertram Jenisch

Über fünfzig neugierige Besucher strömten am 29. Oktober 2023 zur fesselnden Stadtführung durch die historische Altstadt Kenzingens. Unter der sachkundigen Leitung von Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlich Beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege, tauchten die Teilnehmer in die faszinierende Welt der Stadtarchäologie und mittelalterlichen Stadtbefestigung ein. Gemeinsam enthüllten sie verborgene Schätze und Geheimnisse vergangener Epochen, die Kenzingens Geschichte in einem neuen Licht erstrahlen ließen. Die rege Teilnahme zeigte das starke Interesse der Gemeinschaft an der Erforschung und Wertschätzung ihrer historischen Wurzeln.


 

21. Okt. 2023 Exkursion zu den Burgen am Odilienberg

Details
Geschrieben von: Hans Mall
Kategorie: Aktivitäten 2023
Veröffentlicht: 02. Oktober 2023
Zugriffe: 945
Exkursion zu den Burgen am Odilienberg
am Samstag, 21. Oktober, 9:30 – ca. 18:00 Uhr

 

phoca thumb m spessburg elsass

phoca thumb m mauer auf dem odilienberg im elsass

Fotos: Hans-Jürgen van Akkeren. V.l.n.r. Ruine Spessburg, Andlau, Birkenfels und ein Mauerteil auf dem Odilienberg.

Rund um den sagenumwobenen Odilienberg reihen sich insgesamt elf Burgen wie die Perlen an einer Kette. Einige dieser Burgen wurden zum Schutz der Klöster auf dem Odilienberg und in Andlau erbaut, es gab auch eine typische Raubritterburg. Bei dieser Exkursion werden durch zwei Wanderungen, insgesamt 6 km, die Spesburg, das Château Andlau und die Burg Birkenfels erkundet. Jede dieser Burgen hat ihre bautypischen Besonderheiten, auf die bei der Besichtigung der Ruinen eingegangen wird. An einem Teilstück der Heidenmauer wird auch die Entstehungsgeschichte der prähistorischen Steinmauer erläutert.

Wir empfehlen, gute Wanderschuhe, einen kleinen Tagesrucksack mit Vesper, Obst, Erfrischungsgetränken und Wanderstöcke. Die Exkursion wird abgerundet durch eine Kaffeepause im Odilienkloster mit der Möglichkeit einer kleinen Besichtigungsrunde.

Bitte bei Bärbel Linemann, Tel. 358 anmelden. Abfahrt 9:30 Uhr Kirchplatz mit Bürgerbus und Fahrgemeinschaften. Kosten: 16 Euro pro Person inclusive Exkursionsmappe und Fahrtkostenbeteiligung – die Fahrer sind frei.

 


 

Seite 5 von 24

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Copyright © 2025 Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. All Rights Reserved.                       Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. auf Facebook

Webdesign 2013-2025 by Hans-Jürgen van Akkeren