Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V.
  • Startseite
    • Benutzeranmeldung
    • NextCloud
    • Aktivitäten 2025
    • Aktivitäten 2024
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
    • Aktivitäten 2020
    • Aktivitäten 2019
    • Aktivitäten 2018
    • Aktivitäten 2017
    • Aktivitäten 2016
    • Aktivitäten 2015
    • Aktivitäten 2014
    • Aktivitäten 2013
  • Vorstandschaft
  • Mitgliedschaft
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Terminkalender
Letzter Monat November 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Termine Heimat- und Verkehrsverein
  • 15. November: Tagesfahrt zum Elztalmuseum in Waldkirch und Besichtigung der Kirche St. Georg (Totentanz) in Bleibach, mit Führung. Anmeldung erforderlich!

  • 7. Dezember: Jahresabschlussfeier, Beginn um 14 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Kenzingen. 

  • Jahresprogramm 2025
Veranstaltungen im Ländle

von anderen Institutionen:

  •  Wintersemester 2025

    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Institutsgespräche, Exkursionen, Vortragsreihen, Workshops, Publikationen und mehr.
    https://www.alemannisches-institut.de

  • Samstags-Uni: Freiburg en détail: Eine Kulturgeschichte in Objekten

    Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
    Vortragsreihe der Universität Freiburg - Studium Generale vom 18.10.2025 bis 14.02.206
    Die Veranstaltungen finden Samstags 11 Uhr c.t. im Raum HS 1010 Kollegiengebäude I statt oder über das Medienportal.

    Infos: Vortragsreihe der Uni-Freiburg: Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg

Meist gelesen
  • BZ: Vertiefende Informationen zu den Geschichtswegen
  • BZ: Willi Enters ist Ehrenmitglied
  • 15. Okt. 2020 Buchvorstellung "freiburg.comic - 900 Jahre Leben in der Stadt"
  • Jahreshauptversammlung 2015
  • BZ: Geschichte der Stadt lebendig halten
Statistik
  • Benutzer 4
  • Beiträge 192
  • Beitragsaufrufe 946894

Sonntag 12. Mai 2024 Exkursion zur Burg Kürnberg im Bleichtal

Details
Geschrieben von: Hans-Jürgen van Akkeren
Kategorie: Aktivitäten 2024
Veröffentlicht: 28. April 2024
Zugriffe: 735
Wanderexkursion zur Burg Kürnberg am 12. Mai 2024

Im Schatten der Burg Kürnberg - Foto Sven Bergmann 2023
Exkursion mit Hans-Jürgen van Akkeren

Wanderexkursion „Im Schatten der Burg Kürnberg“ mit Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren

Die Kirnburg thront seit Jahrhunderten am Eingang des malerischen Bleichtals auf dem Berg, der heute Kirnberg genannt wird. Der Name der Burg leitet sich unmittelbar vom beeindruckenden Berg ab, der ihre erhabene Position dominiert, und so ist sie heute als Kirnburg bekannt. Ein faszinierendes Detail ihrer Geschichte knüpft sich an das alte mittelhochdeutsche Wort für Mühlstein: Kürn, Kürne und später Kirn. Die Burg hat im Laufe der Jahrhunderte viele Namen getragen, aber keiner ist so tief in der lokalen Geschichte verwurzelt wie der aktuelle.

Erstmals tauchte die Kirnburg in den historischen Aufzeichnungen am 16. November 1219 auf, als sie als castro nostro Kvrinberc in prima porta supiori (übersetzt: „in unserem Schloss Kurinberc am oberen ersten Tor…“) urkundlich erwähnt wurde. Diese frühe Erwähnung gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Bedeutung und den Stolz, den die Herren von Üsenberg dieser Region mit ihrer Burg verbanden. Sie ließen die Urkunde an dem erwähnten oberen ersten Tor niederschreiben. Man könnte die Burg auch als "Burg Kürnberg" bezeichnen, und dies spiegelt die Kontinuität und Beständigkeit wider, die dieses Bauwerk über die Jahrhunderte hinweg charakterisiert hat.

Die Kirnburg steht nicht nur als imposantes Zeugnis für die mittelalterliche Herrschaft der Herren von Üsenberg, sondern auch als lebendiges Denkmal für die wechselhafte Geschichte dieser Region. Ihr Name, der von der topographischen Umgebung und einem alten Handwerksbegriff abgeleitet ist, verwebt die Burg mit den Traditionen und der Sprache vergangener Zeiten.

Besucher können am 12. Mai nicht nur die beeindruckende Burganlage mit ihrer Wehrgrabentechnik bewundern, sondern mit Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren in die reiche Geschichte eintauchen, die die Mauern der Kirnburg umgibt.

Die Exkursion
Auf dem Weg von Bleichheim bis zur Burgruine berichtet Burgführer Hans-Jürgen van Akkeren über die spannende Vergangenheit der Herrschaft Üsenberg und ihre Burg Kvrinberc mit Themen über die Mühlsteinproduktion, dem Bergbau, dem Duttenbrunnen und die Wasserversorgung zur Burg, der Schlosswiese und dem Schlosshof, das Königssträßle zur Burg und die Vorwerke der Burganlage.

 
Erfrischung und eine kleine Stärkung im Anschluss
Der Weinhof WeinJuBella der Bleichtäler Winzer eG bietet im Anschluss auf der Kirnburg gegen eine Spende eine kleine Stärkung für das leibliche Wohl an.

Treffpunkt: Kirnburghalle Bleichheim
Navigation zum Treffpunkt:
https://maps.app.goo.gl/wBLyvHKWRUeZ5jse6
 
Start der Exkursion: 12.05.2024, 13:45 Uhr. Dauer ca. 2,5 Stunden.

Am Ende der Exkursion versorgen uns Bleichheimer Freunde der Burg Kürnberg gegen eine Spende mit Vesper und Getränke.

 

Unkostenbeitrag: 6,- € Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Keine Voranmeldung erforderlich!

 

Festes Schuhwerk ist erforderlich. Die Wanderexkursion ist nicht Kinderwagentauglich.

Teilnahme auf eigene Gefahr, keine Haftung für Wegeunfälle durch den Veranstalter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Die Exkursion führt durch den Wald, bitte beachten Sie, dass das Rauchen und offenes Feuer im Wald verboten ist!

Siehe auch www.kirnburg.de

Stadtführung am 27. April 2024

Details
Geschrieben von: Super User
Kategorie: Aktivitäten 2024
Veröffentlicht: 21. April 2024
Zugriffe: 703
Stadtführung

775 Jahre - Öffentliche Stadtführung am 27. April 2024

Anlässlich des Jubiläumsjahres bietet die Stadt Kenzingen in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Verkehrsverein eine öffentliche Stadtführung an.
Teilnehmen können alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste der Stadt, die Kenzingen gerne einmal aus einer anderen Perspektive erleben wollen.

Als Eheweib des Stadtgründers Üsenberg führt Sie die Stadtführerin Brigitte Walzer durch Kenzingens Straßen und Gassen und zeigt Ihnen die schönsten Ecken der Stadt.


Termin: Samstag, 27. April 2024, um 14.00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden
Treffpunkt: vor dem Rathaus
Preis: Das Angebot ist kostenfrei

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung bis zum 22. April 2024 wird gebeten. Bei weiteren Fragen und zur Reservierung wenden Sie sich gerne an:


Lisa Schillinger
Stadtmarketing
07644-900 132
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

17. Mai 2024 Vortrag von Norbert Klein „Was wollen uns die Bauherrn alter Kirchen erzählen“

Details
Geschrieben von: Hans Mall
Kategorie: Aktivitäten 2024
Veröffentlicht: 21. April 2024
Zugriffe: 686
Ein Vortrag von Norbert Klein „Was wollen uns die Bauherrn alter Kirchen erzählen“

eingangsbild 400 20240522 1902125323

Freitag, am 17. Mai 2024, 19.00 Uhr im Katholischen Gemeindehaus Sankt Laurentius,  Am Kirchplatz 16 in Kenzingen

Im Mittelalter wurden neben den vielen Burgen in unserer Region auch mehrere Kirchen und Münster erschaffen. An diesen Bauten wirkten auch sehr begabte Bildhauer. Sie schufen in den Rund- und Spitzbögen der Eingangstore sowie in den darin enthaltenen Tympana – Schmuckflächen in den Bögen über dem Portal - Kunstwerke großer Schönheit. Ihre Arbeiten erzählen uns biblische Geschichten. Einige besonders schöne schöpferische Tympanon-Werke werden in diesem Vortrag vorgestellt: die romanische Kirche in Sigolsheim, sowie die Münster in Basel, Breisach, Straßburg und Freiburg.

 

 

Archäologisch-Historische Stadtführung in Kenzingen am 29.10.2023

Details
Geschrieben von: Hans-Jürgen van Akkeren
Kategorie: Aktivitäten 2023
Veröffentlicht: 14. Oktober 2023
Zugriffe: 1141
Entdecken Sie die Geheimnisse unserer Stadtgeschichte: Archäologisch-Historische Stadtführung in Kenzingen

 

phoca thumb m 2022 05 25 kenzingen klostergasse stadtbaechle draufsicht
Foto: Hans-Jürgen van Akkeren, das Stadtbächle, archäologischer Befund in der Klostergasse 2022.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Stadtarchäologie und lernen Sie mehr über die mittelalterliche Stadtbefestigung in unserer historischen Altstadt Kenzingen. Am Sonntag, den 29. Oktober 2023, um 15.00 Uhr, lädt Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlich Beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege, zu einer spannenden und fachkundigen Stadtführung ein, die unter dem Motto "Stadtarchäologie und Stadtbefestigung" steht.

Diese einzigartige Stadtführung verspricht einen tiefen Einblick in die Archäologie unserer Stadt und die neuen Erkenntnisse, die während verschiedenen archäologischen Ausgrabungen in den letzten fünf Jahren zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gewonnen wurden. Von verborgenen Befunden bis zu den Spuren vergangener Epochen – wir enthüllen gemeinsam die Geschichten, die unsere Stadt zu erzählen hat.


Die Stadtführung startet vor dem historischen Rathaus in der Hauptstraße. Von hier aus werden wir zu den historischen Plätzen unserer Stadt eintauchen und die Geheimnisse vergangener Zeiten enthüllen.

Seien Sie dabei, wenn die Vergangenheit wieder lebendig wird und Kenzingen in einem neuen Licht erscheint. Diese fachkundige Führung ist eine einmalige Gelegenheit, mehr über unsere historische Altstadt und ihre Bedeutung zu erfahren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei dieser Stadtführung am Sonntag, den 29. Oktober 2023, um 15.00 Uhr. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Hans-Jürgen van Akkeren durch die faszinierende Welt der Stadtarchäologie und Stadtbefestigung führen.

Datum der Veranstaltung: Sonntag, 29. Oktober 2023
Beginn: 15.00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Rathaus in der Hauptstraße
Kosten: Erwachsene 5,- EUR, Kinder und Jungendliche frei.
Navi zum Treffpunkt: https://maps.app.goo.gl/nigQBDUp9GGKDVmM9

 


 

Seite 5 von 24

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Copyright © 2025 Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. All Rights Reserved.                       Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. auf Facebook

Webdesign 2013-2025 by Hans-Jürgen van Akkeren