Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V.
  • Startseite
    • Aktivitäten 2025
    • Aktivitäten 2024
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
    • Aktivitäten 2020
    • Aktivitäten 2019
    • Aktivitäten 2018
    • Aktivitäten 2017
    • Aktivitäten 2016
    • Aktivitäten 2015
    • Aktivitäten 2014
    • Aktivitäten 2013
  • Vorstandschaft
  • Mitgliedschaft
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Terminkalender
Letzter Monat Juni 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30
Termine Heimat- und Verkehrsverein
  • Samstag, den 14. Juni 2025 Tagesfahrt nach Straßburg - Besichtigung der Neustadt
  • Jahresprogramm 2025
Veranstaltungen im Ländle
  • Sonderausstellung Von Römern und Rittern in Bad Krozingen vom 19. September 2024 bis zum 28. September 2025
Meist gelesen
  • BZ: Vertiefende Informationen zu den Geschichtswegen
  • Jahreshauptversammlung 2015
  • BZ: Willi Enters ist Ehrenmitglied
  • 15. Okt. 2020 Buchvorstellung "freiburg.comic - 900 Jahre Leben in der Stadt"
  • Jahreshauptversammlung 2014
Statistik
  • Benutzer 8
  • Beiträge 120
  • Beitragsaufrufe 902341

Jahresrückblick 2019

Details
Geschrieben von: Super User
Kategorie: Aktivitäten 2019
Veröffentlicht: 10. Mai 2020
Zugriffe: 3459
Jahresrückblick 2019

 

 

1       Übersicht der Veranstaltungen des Jahres 2019      

 

Weiterlesen: Jahresrückblick 2019

Vortrag mit Dr. Heiland-Justi 30. Nov. 18: Die Markgrafen von Baden

Details
Geschrieben von: Hans Mall
Kategorie: Aktivitäten 2018
Veröffentlicht: 21. November 2018
Zugriffe: 3729
Die Markgrafen von Baden

Ein Vortrag von Dr. Heiland-Justi

 

Freitag  30. Nov. 2018, 19:00
im Ev. Gemeindehaus, Offenburgerstr. 21

 

Welches Land außer Baden kann schon von sich behaupten, dass vom 11. Jahrhundert bis heute dieselbe Dynastie das Oberhaupt seines Landes stellte? Das Haus Baden mit seinen Verzweigungen hat immer dafür gesorgt, dass ein Mitglied der Dynastie die Herrschaft übernahm, wenn die regierende Linie einmal keine männlichen Nachkommen stellte. Von Herrmann I bis Max von Baden war es eine nicht immer gerade aber doch eine ununterbrochene Linie. Für Badener ist es eine Pflicht, in die Geschichte des Hauses Baden einzutauchen. Herr Dr. Heiland-Justi wird uns am 30. Nov. im Ev. Gemeindehaus über die wichtigsten Stationen dieser Dynastie ausführlich berichten.

 

Veranstaltungsort: Am 30. November 2018 im Evangelisches Gemeindehaus um 19:00 Uhr Offenburgerstraße 21, 79341 Kenzingen


 

Besuch bei der Puppennäherin

Details
Geschrieben von: Hans Mall
Kategorie: Aktivitäten 2018
Veröffentlicht: 20. November 2018
Zugriffe: 3762
Besuch bei der Puppennäherin

Am Sonntag 1. Juli, besuchte der Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen mit 14 Teilnehmern das Heimatmuseum Hugstetten. Dort war die Puppendoktorin vom Puppenmuseum „Kleine Welt“ in Heitersheim zu Besuch. Sie zeigte uns, wie man alte kaputte Puppen wieder repariert. Puppen mit selbstgeschneiderten Kleidern aus der Zeit um 1900 bis heute wurden gezeigt. 

Beim Rundgang durch das Museum zeigte uns unser Führer Herr Ritter alte Handwerksgeräte, zum Teil noch funktionsfähig, darunter eine fast vollständige Wagnerei, einen Heuschneider, alte Brenngeräte und vieles mehr.

Das ganze Ambiente des Heimatvereins ist liebevoll hergerichtet mit einer freundlichen Bewirtung mit Flammekueche, Speck- und Bibliskäsbrot. Wir hatten einen sehr angenehmen Nachmittag unter den schattigen Bäumen des alten Englischen Gartens in Hugstetten.

joomplu:331 joomplu:332 joomplu:333 joomplu:334

 


 

Ausflug am 21.10.2018: Auf den Spuren der Markgrafen von Baden ins Markgräflerland

Details
Geschrieben von: Hans Mall
Kategorie: Aktivitäten 2018
Veröffentlicht: 07. September 2018
Zugriffe: 5939

joomplu:330

Foto: Burg Rötteln

 

Ausflug am Sonntag 21. Oktober 2018

Auf den Spuren der Markgrafen von Baden ins Markgräflerland

 

Abfahrt 8:00 in Kenzingen

 

Flyer zum Ausflug: Markgräflerland Plakat V2.pdf

 

Das Markgräflerland gehörte seit 1441 zu den Badischen Markgrafen. Zusammen mit dem nördlichen Bereich um Baden-Baden und Durlach ist es eines der Badischen Kerngebiete. Erst als 1803 unsere Markgrafen von Napoleons Gnaden zu Großherzögen avancierten kam der Rest, darunter auch Kenzingen zu Baden. Dort schlagen immer noch zwei Herzen in der Brust, das alte vorderösterreichische und das neue badische.

Ein Grund, das Markgräflerland zu besuchen.

 

  • Über Merzhausen, Wittnau und Sölden nach St. Ullrich.
    Wie hat der Heilige Ullrich den Teufel überlistet?
    Besuch der schönen Barockkirche.
  • Heitersheim, ein Blick auf die Römervilla und das Malteserschloß
  • Staufen, was ist dran an der Geschichte, dass der Teufel den Dr. Faust geholt hat?
    Warum ist ausgerechnet im liberalen Baden 1848 die Revolution ausgebrochen?
    Ist Staufen noch zu retten?

Mittagessen werden wir in den Gotthardshöfen oder in Grunern.

  • Sulzburg. Wir sehen die berühmte Vorromanische Kirche St. Cyriak und die erhalten gebliebene Synagoge.
    Wie tolerant waren Toleranz die Badischen Markgrafen den Juden gegenüber.
  • Burg Rötteln bei Lörrach. Seit 1246 Sitz der Markgrafen von Hachberg, 1503 an die Markgrafen von Baden. Die „Landschaft“, ständische Vertretung gegenüber dem Fürsten, wichtig für das Zusammengehörigkeitsgefühl der Herrschaften im Markgräflerland.

 

Ankunft in Kenzingen ca. 18:00

 


 

Seite 10 von 23

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Copyright © 2025 Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. All Rights Reserved.                       Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. auf Facebook

Webdesign 2013-2025 by Hans-Jürgen van Akkeren