Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V.
  • Startseite
    • Benutzeranmeldung
    • NextCloud
    • Aktivitäten 2025
    • Aktivitäten 2024
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
    • Aktivitäten 2020
    • Aktivitäten 2019
    • Aktivitäten 2018
    • Aktivitäten 2017
    • Aktivitäten 2016
    • Aktivitäten 2015
    • Aktivitäten 2014
    • Aktivitäten 2013
  • Vorstandschaft
  • Mitgliedschaft
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Terminkalender
Letzter Monat Oktober 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Termine Heimat- und Verkehrsverein
  • 22. Oktober: Schicksalswege der badischen Juden vor 85 Jahren, Vortrag im katholischen Gemeindehaus Kenzingen, Referent: Norbert Klein.

  • 15. November: Tagesfahrt zum Elztalmuseum in Waldkirch und Besichtigung der Kirche St. Georg (Totentanz) in Bleibach, mit Führung.

  • Jahresprogramm 2025
Veranstaltungen im Ländle

von anderen Institutionen:

  •  Wintersemester 2025

    Alemannisches Institut Freiburg i.Br. e.V.
    Institutsgespräche, Exkursionen, Vortragsreihen, Workshops, Publikationen und mehr.
    https://www.alemannisches-institut.de

  • Samstags-Uni: Freiburg en détail: Eine Kulturgeschichte in Objekten

    Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
    Vortragsreihe der Universität Freiburg - Studium Generale vom 18.10.2025 bis 14.02.206
    Die Veranstaltungen finden Samstags 11 Uhr c.t. im Raum HS 1010 Kollegiengebäude I statt oder über das Medienportal.

    Infos: Vortragsreihe der Uni-Freiburg: Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg

Meist gelesen
  • BZ: Vertiefende Informationen zu den Geschichtswegen
  • BZ: Willi Enters ist Ehrenmitglied
  • 15. Okt. 2020 Buchvorstellung "freiburg.comic - 900 Jahre Leben in der Stadt"
  • Jahreshauptversammlung 2015
  • BZ: Geschichte der Stadt lebendig halten
Statistik
  • Benutzer 4
  • Beiträge 190
  • Beitragsaufrufe 937307

Von Kenzingen nach Günzburg

Details
Geschrieben von: Gerhard Rieder
Kategorie: Aktivitäten 2017
Veröffentlicht: 05. November 2017
Zugriffe: 9272
Von Kenzingen nach Günzburg - Studienfahrt des Heimat - und Verkehrsvereins Kenzingen 2017
Reisebericht von Gerhard Rieder

 

Die diesjährige Studienfahrt stand unter dem Motto: Von Vorderösterreich nach Vorderösterreich, von der ehemals vorderösterreichischen Stadt Kenzingen zur vorderösterreichischen Amtsstadt Günzburg.

Am frühen Morgen des 7.10 startete die Reisegesellschaft über die Autobahn Karlsruhe - Stuttgart und erreichte gegen 9 Uhr das erste Reiseziel, das Hauff - Museum in Holzmaden am Albaufstieg. Unterwegs erhielten die Teilnehmer auch die für die Studienreisen des Heimat- und Verkehrsvereins obligatorische Begleitbroschüre mit Texten zu den einzelnen Reisezielen. Diese war von Gerhard Rieder und Hans Mall erstellt worden, welcher auch den Druck besorgt hatte. Die Reiseteilnehmer zeigten sich beeindruckt von den phänomenalen Präparaten aus der Zeit des schwarzen Jura, insbesondere von versteinerten Ichthyosauriern und Krokodilen und einem über acht Meter langen Stamm mit versteinerten Seelilien.

Nach Überquerung der Schwäbischen Alb besuchte die Gruppe das Bauernkriegsmuseum Blaue Ente, welches an die Schlacht von Leipheim im Bauernkrieg von 1525 erinnert. Danach brach die Gruppe zum eigentlichen Ziel der Studienfahrt, zur vorderösterreichischen Amtsstadt Günzburg, auf. Nach dem Hotelbezug traf man sich zunächst mit dem Stadtführer, Hern Siegfried Ranz, um dann gemeinsam zum Empfang der Stadt Günzburg zu schlendern. Dieser fand im Münzkabinett des ehemaligen Markgräflichen Schlosses statt. Hier wurde bis 1806 der berühmte Maria - Theresien - Taler geprägt. Dort wurde die Gesellschaft von 2. und 3. Bürgermeister der Stadt begrüßt. Die Vorsitzende des Heimat - und Verkehrsvereins Kenzingen, Frau Manuela Fromm, überreichte das großzügige Gastgeschenk der Stadt Kenzingen, die zweibändige Stadtgeschichte, mit einem Grußwort des Kenzinger Amtskollegen Bürgermeisters Mathias Guderjan. Der Organisator der Reise, Herr Gerhard Rieder, wies in seiner Ansprache auf die vielen Gemeinsamkeiten der beiden Städte hin.

Im Anschluss führte dann Herr Ranz die Kenzinger Besuchergruppe ca.11/2 Stunden durch die barocke Oberstadt. Auch die Erklärung der Gedenktafel an die Opfer des KZ - Arztes Josef Mengele beeindruckte die Teilnehmer.

Kurz vor dem Abendessen stieß dann noch der Oberbürgermeister der Stadt, Herr Gerhard Jauernig zur Gruppe, wobei er sich für sein Fehlen am Nachmittag entschuldigte.

Am Morgen des 8.10 stand dann ein weiterer Höhepunkt der Reise an: Herr Ranz führte durch die Frauenkirche, einem barocken Meisterwerk des Dominikus Zimmermann und gab zum Abschluss ein kleines Orgelkonzert.

Über das Kloster Roggenburg erreichten die Teilnehmer schließlich Blaubeuren, wo eine Führung im Urweltmuseum gebucht war. Dieses Museum widmet sich den Funden aus den Höhlen der Schwäbischen Alb, seit Juli 2017 Weltkulturerbe der UNESCO.

Nach einem kurzen Besuch des Blautopfes trat die Reisegesellschaft schließlich die Heimreise durch die ehemaligen vorderösterreichischen Gebiete entlang der Donau an und erreichte am Abend wieder Kenzingen.


 

2. Sept. 2017 Alte Gaststätten und Brauereinen in Kenzingen und ihre Geschichte

Details
Geschrieben von: Super User
Kategorie: Aktivitäten 2017
Veröffentlicht: 29. August 2017
Zugriffe: 9722
joomplu:292joomplu:293
 
Alte Gaststätten und Brauereinen in Kenzingen und ihre Geschichte

Führung am 2. September 2017

Früher war man wie heute hungrig und durstig. Da ein Transport über weite Strecken undenkbar war, holte man sich sein Bier um die Ecke von einer der örtlichen Brauereien oder trank es gleich in dem zugehörigen Gasthaus. Norbert Weber wird uns zeigen, wo früher die 11 Kenzinger Brauereien und wo die Gaststätten standen. Er wird über deren Geschichte sprechen und die Gründe erläutern, warum diese irgendwann aufgeben mussten. Wir besuchen auch einen alten Bier-Eiskeller, früher notwendig, um auch im Sommer Bier brauen zu können, und was wäre denn ein Sommer ohne Bier!

Wir treffen uns am Samstag 2. September um 16:00 am Kirchplatz, Dauer ca. 2 Std. Zum Ausklang können wir in einer noch existierenden alten Gaststätte ein Bier trinken gehen. 

 


 

Studienfahrt nach Günzburg am 7. und 8. Oktober

Details
Geschrieben von: Super User
Kategorie: Aktivitäten 2017
Veröffentlicht: 19. August 2017
Zugriffe: 9483

Vorankündigung

Studienfahrt nach Günzburg am 7. und 8. Oktober

Von der vorderösterreichischen Stadt Kenzingen in die vorderösterreichische Amtsstadt Günzburg. Die malerische Altstadt erinnert an die Blütezeit Günzburgs, als in der Stadt der Maria-Theresien-Taler geprägt wurde. Als besondere Highlights besichtigen wir die  Frauenkirche des Dominikus Zimmermann und auf dem Heimweg die Kirche des Prämonstratenser-Ordens in Roggenburg. Weitere Schwerpunkte unserer Studienfahrt sind der Besuch des Urweltmuseums Hauff in Holzmaden mit seinen 40 Mio. Jahre alten Versteinerungen aus dem Jura-Meer und das Urgeschichtliche Museum in Blaubeuren, wo die ältesten von Menschen gefertigten Mensch- und Tierfiguren aus den Karsthöhlen der Schwäbischen Alb ausgestellt sind. Diese Höhlen sind seit kurzem Weltkulturerbe.

 

Kosten 185.- EUR pro Pers. im DZ. Weitere Info in Kürze. Anmeldung bei B.Linemann Tel. 358


 

20. Mai 2017 Frühjahrsausflug nach Konstanz

Details
Geschrieben von: Hans-Jürgen van Akkeren
Kategorie: Aktivitäten 2017
Veröffentlicht: 28. April 2017
Zugriffe: 12178

joomplu:290
Foto: Teilausschnitt der Replik der Pessach Haggada für das ALM Konstanz, von Hans-Jürgen van Akkeren
Siehe: http://www.atelier-van-akkeren.de/index.php/kunst/repliken/163-2-repliken-der-duesseldorfer-pessach-haggada-fuer-das-archaeologische-landesmuseum-in-konstanz.html

 

Frühjahrsausflug nach Konstanz

Heimat- & Verkehrsverein Kenzingen und Kulturkreis Herbolzheim

Der diesjährige Frühjahrsausflug des Heimat- und Verkehrsvereins zusammen mit dem Kulturkreis Herbolzheim findet am Samstag, 20. Mai 2017 statt. Reiseziel ist die Sonderausstellung "Zu Gast bei Juden - Leben in der mittelalterlichen Stadt" im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz.

In Begleitung mittelalterlicher jüdischer Persönlichkeiten eröffnet sich die Chance, die Teilhabe von Juden und Christen am Leben der Region zu erfahren. Neben Medieninstallationen, die die Bilderwelt mittelalterlichen jüdischen Daseins erfahrbar machen, erwarten uns prunkvolle Exponate, wie hebräische Prachthandschriften, die in Konstanz oder in benachbarten Städten hergestellt wurden. Aber auch stille Zeugen jüdischen Lebens sind zu sehen, deren Bedeutungen sich erst auf den zweiten Blick erschließen.

An die Führung durch die Sonderausstellung im Museum schließt sich eine Stadtführung zu Original-Schauplätzen ehemaliger jüdischer Besiedlung in der Konstanzer Altstadt an.

Die  Fahrt erfolgt mit der Bahn. Abfahrt am Bahnhof Kenzingen bzw. Herbolzheim am 20. Mai; 8:23 Uhr ab Kenzingen, 8:26 Uhr ab Herbolzheim.  Anmeldung bitte bis zum 17. Mai 2017 bei Bärbel Linemann 07644-358 (Höhe des Unkosten-beitrages kann ebenfalls bei Frau Linemann erfragt werden).

 

joomplu:291

Nähere Infos zur Sonderausstellung siehe hier: http://www.konstanz.alm-bw.de/de/zu-gast.html

 


 

Seite 13 von 24

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Copyright © 2025 Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. All Rights Reserved.                       Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. auf Facebook

Webdesign 2013-2025 by Hans-Jürgen van Akkeren