Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V.
  • Startseite
    • Benutzeranmeldung
    • NextCloud
    • Aktivitäten 2025
    • Aktivitäten 2024
    • Aktivitäten 2023
    • Aktivitäten 2022
    • Aktivitäten 2021
    • Aktivitäten 2020
    • Aktivitäten 2019
    • Aktivitäten 2018
    • Aktivitäten 2017
    • Aktivitäten 2016
    • Aktivitäten 2015
    • Aktivitäten 2014
    • Aktivitäten 2013
  • Vorstandschaft
  • Mitgliedschaft
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Terminkalender
Letzter Monat September 2025 Nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30
Termine Heimat- und Verkehrsverein
  • Exkursion am 13.09.2025 zum Besucherbergwerk Grube Caroline bei Sexau | Anmeldung erforderlich

  • Jahresprogramm 2025
Veranstaltungen im Ländle

von anderen Vereinen

  • Sa | 27. September 2025 | 15.30 Uhr | Treffpunkt: Marktbrunnen Staufen
    „Wohlstand, Bildung, Freiheit für Alle!“ – Stadtrundgang zum Struve-Putsch 1848 in Staufen
    Rundgang mit Gerd Schwartz
    Die traditionelle Führung zum Jahrestag des Struve-Putsches in Staufen. Sehen Sie die Gewehrkugel, die Albert Gysler durchschlagen und ihren Weg bis in das Badische Regierungsblatt gefunden hat. Lernen Sie das Grab der Weiler Musikanten und des unglücklichen Herrn Glück kennen. Entdecken Sie die in einer Hauswand steckengebliebene Kanonenkugel des badischen Militärs. Und hören Sie die Vorgeschichte des Putsches, die Aufnahme der Revolutionäre in Staufen und von den Folgen der verlorenen Schlacht an der Neumagenbrücke….
    Dauer: 1 ½ Stunden
    Teilnahme frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

  • Mo | 29. September 2025 | 18 Uhr | Ort: "Stube" des BGV im Hist. Kaufhaus

    Walterspiel in Freiburg und München – zwei Biographien aus einer badischen Familie
    Beitrag zum Jubiläum 150 Jahre Bürgerverein Wiehre
    Klaus Winkler stellt den Bauunternehmer und Stadtrat Karl Walterspiel vor, der 1875 den Bürgerverein Wiehre gegründet hat, den ersten Bürgerverein in Freiburg und vermutlich den ersten in Deutschland. Seit 2022 gibt es den Walterspielweg am Schlierberg.
    Renate Liessem-Breinlinger geht auf Karl Walterspiels Neffen Alfred ein, der als bedeutendster Koch des 20. Jahrhunderts gepriesen wird. Ein Stichwort aus seiner Biographie: das Hotel Vierjahreszeiten in München. Die Familie Walterspiel hat ihre Wurzeln in Kappelrodeck und Steinbach, heute Ortsteil von Baden-Baden. Eine junge Nachfahrin der genannten Persönlichkeiten wird an der Veranstaltung teilnehmen.
    Teilnahme frei!
    Um Anmeldung bei der Geschäftsstelle des BGV wird gebeten unter: info@breisgau-geschichtsverein.de

  • Sonderausstellung Von Römern und Rittern in Bad Krozingen vom 19. September 2024 bis zum 28. September 2025
Meist gelesen
  • BZ: Vertiefende Informationen zu den Geschichtswegen
  • BZ: Willi Enters ist Ehrenmitglied
  • Jahreshauptversammlung 2015
  • 15. Okt. 2020 Buchvorstellung "freiburg.comic - 900 Jahre Leben in der Stadt"
  • BZ: Geschichte der Stadt lebendig halten
Statistik
  • Benutzer 4
  • Beiträge 188
  • Beitragsaufrufe 931817

Viele interessierte Besucher folgten der Einladung zur archäologisch-historischen Stadtführung am 29.10.2023

Details
Geschrieben von: Hans-Jürgen van Akkeren
Kategorie: Aktivitäten 2023
Veröffentlicht: 29. Oktober 2023
Zugriffe: 815
Viele interessierte Besucher folgten der Einladung zur archäologisch-historischen Stadtführung

Stadtarchäologie und Stadtbefestigung der historischen Altstadt Kenzingen

phoca thumb m stadtfuehrung in kenzingen stadtarchaeologie und stadtbefestigung 20231029 1402515806
Stadtführer und ehrenamtlich beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege Hans-Jürgen van Akkeren.
Foto: Dr. Bertram Jenisch

Über fünfzig neugierige Besucher strömten am 29. Oktober 2023 zur fesselnden Stadtführung durch die historische Altstadt Kenzingens. Unter der sachkundigen Leitung von Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlich Beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege, tauchten die Teilnehmer in die faszinierende Welt der Stadtarchäologie und mittelalterlichen Stadtbefestigung ein. Gemeinsam enthüllten sie verborgene Schätze und Geheimnisse vergangener Epochen, die Kenzingens Geschichte in einem neuen Licht erstrahlen ließen. Die rege Teilnahme zeigte das starke Interesse der Gemeinschaft an der Erforschung und Wertschätzung ihrer historischen Wurzeln.


 

Archäologisch-Historische Stadtführung in Kenzingen am 29.10.2023

Details
Geschrieben von: Hans-Jürgen van Akkeren
Kategorie: Aktivitäten 2023
Veröffentlicht: 14. Oktober 2023
Zugriffe: 1086
Entdecken Sie die Geheimnisse unserer Stadtgeschichte: Archäologisch-Historische Stadtführung in Kenzingen

 

phoca thumb m 2022 05 25 kenzingen klostergasse stadtbaechle draufsicht
Foto: Hans-Jürgen van Akkeren, das Stadtbächle, archäologischer Befund in der Klostergasse 2022.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Stadtarchäologie und lernen Sie mehr über die mittelalterliche Stadtbefestigung in unserer historischen Altstadt Kenzingen. Am Sonntag, den 29. Oktober 2023, um 15.00 Uhr, lädt Hans-Jürgen van Akkeren, ehrenamtlich Beauftragter der Archäologischen Denkmalpflege, zu einer spannenden und fachkundigen Stadtführung ein, die unter dem Motto "Stadtarchäologie und Stadtbefestigung" steht.

Diese einzigartige Stadtführung verspricht einen tiefen Einblick in die Archäologie unserer Stadt und die neuen Erkenntnisse, die während verschiedenen archäologischen Ausgrabungen in den letzten fünf Jahren zur mittelalterlichen Stadtbefestigung gewonnen wurden. Von verborgenen Befunden bis zu den Spuren vergangener Epochen – wir enthüllen gemeinsam die Geschichten, die unsere Stadt zu erzählen hat.


Die Stadtführung startet vor dem historischen Rathaus in der Hauptstraße. Von hier aus werden wir zu den historischen Plätzen unserer Stadt eintauchen und die Geheimnisse vergangener Zeiten enthüllen.

Seien Sie dabei, wenn die Vergangenheit wieder lebendig wird und Kenzingen in einem neuen Licht erscheint. Diese fachkundige Führung ist eine einmalige Gelegenheit, mehr über unsere historische Altstadt und ihre Bedeutung zu erfahren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei dieser Stadtführung am Sonntag, den 29. Oktober 2023, um 15.00 Uhr. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Hans-Jürgen van Akkeren durch die faszinierende Welt der Stadtarchäologie und Stadtbefestigung führen.

Datum der Veranstaltung: Sonntag, 29. Oktober 2023
Beginn: 15.00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Rathaus in der Hauptstraße
Kosten: Erwachsene 5,- EUR, Kinder und Jungendliche frei.
Navi zum Treffpunkt: https://maps.app.goo.gl/nigQBDUp9GGKDVmM9

 


 

21. Okt. 2023 Exkursion zu den Burgen am Odilienberg

Details
Geschrieben von: Hans Mall
Kategorie: Aktivitäten 2023
Veröffentlicht: 02. Oktober 2023
Zugriffe: 928
Exkursion zu den Burgen am Odilienberg
am Samstag, 21. Oktober, 9:30 – ca. 18:00 Uhr

 

phoca thumb m spessburg elsass

phoca thumb m mauer auf dem odilienberg im elsass

Fotos: Hans-Jürgen van Akkeren. V.l.n.r. Ruine Spessburg, Andlau, Birkenfels und ein Mauerteil auf dem Odilienberg.

Rund um den sagenumwobenen Odilienberg reihen sich insgesamt elf Burgen wie die Perlen an einer Kette. Einige dieser Burgen wurden zum Schutz der Klöster auf dem Odilienberg und in Andlau erbaut, es gab auch eine typische Raubritterburg. Bei dieser Exkursion werden durch zwei Wanderungen, insgesamt 6 km, die Spesburg, das Château Andlau und die Burg Birkenfels erkundet. Jede dieser Burgen hat ihre bautypischen Besonderheiten, auf die bei der Besichtigung der Ruinen eingegangen wird. An einem Teilstück der Heidenmauer wird auch die Entstehungsgeschichte der prähistorischen Steinmauer erläutert.

Wir empfehlen, gute Wanderschuhe, einen kleinen Tagesrucksack mit Vesper, Obst, Erfrischungsgetränken und Wanderstöcke. Die Exkursion wird abgerundet durch eine Kaffeepause im Odilienkloster mit der Möglichkeit einer kleinen Besichtigungsrunde.

Bitte bei Bärbel Linemann, Tel. 358 anmelden. Abfahrt 9:30 Uhr Kirchplatz mit Bürgerbus und Fahrgemeinschaften. Kosten: 16 Euro pro Person inclusive Exkursionsmappe und Fahrtkostenbeteiligung – die Fahrer sind frei.

 


 

18. Kenzinger Pflanzenbörse

Details
Geschrieben von: Hans Mall
Kategorie: Aktivitäten 2023
Veröffentlicht: 18. April 2023
Zugriffe: 1166
Einladung zur 18. Kenzinger Pflanzenbörse mit Gartenmarkt

auf dem Areal der Firma Zipse, Tullastr. 26 im Kenzinger Industriegebiet West

phoca thumb m pflanzenboerse

Samstag 29. April 2023 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr | Schirmherr: Bürgermeister Guderjan

Die Gelegenheit für alle Gartenfreunde, Pflanzen und Gartenkräuter, gebrauchtes Gartenzubehör und Flohmarktartikel zu verkaufen, zu tauschen oder zu verschenken.

10:00 Uhr Eröffnung der Pflanzenbörse mit einem Grußwort von Bürgermeister-Stellvertreter Karl Weiß. Für den kleinen Hunger bieten wir Ihnen Brezeln, Brötchen Kuchen und Getränke

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt!

 


 

Vortrag 24.03.2023 Dr. Wolfgang Werner: Die Steine für den Freiburger Münsterbau

Details
Geschrieben von: Hans Mall
Kategorie: Aktivitäten 2023
Veröffentlicht: 17. Februar 2023
Zugriffe: 1487
Vortrag: Die Steine für den Freiburger Münsterbau

 Der Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung „Bücherwurm“ einen Vortrag über das Buchprojekt: „Die Steine für das Freiburger Münster – Herkunft, Gewinnung und Verwendung vom Mittelalter bis heute“ mit Diplom-Geologe Dr. Wolfgang Werner am

Freitag, 24. März 2023 um 19:00 Uhr

im evang. Gemeindehaus Kenzingen

Zwar ist allgemein bekannt, dass das Freiburger Münster aus Buntsandstein errichtet wurde, aber woher kam das Material im Mittelalter und woher bezieht die Münsterbauhütte es heute? Wie kam der Stein nach Freiburg? Warum hält manche Kreuzblume seit Jahrhunderten und eine andere weist schon nach Jahrzehnten Risse auf?
Auf der Suche nach Antworten ging ein Autorenteam unter der Federführung des Geologen Wolfgang Werner auf eine überraschende Spurensuche zu den unterschiedlichen Steinbrüchen im näheren und weiteren Umkreis Freiburgs und berichtet über das Entstehen von Sandstein, mittelalterlichen und heutigen Abbauverfahren, Transportwegen und den Versatz des Materials auf der Baustelle. Im Mittelalter entscheidend waren die Steinbrüche beim ehem. Kloster Tennenbach, über die im Vortrag ausführlich berichtet wird.

Ort für Navigation: 79341 Kenzingen, Offenburger Straße 21a

Am 22. April 2023 ist eine Exkursion zum ehemaligen Kloster Tennenbach geplant; hierbei besteht die Möglichkeit, das Gehörte an den alten Abbauorten zu vertiefen.

Wanderroute auf Komoot: Tennenbach - Allmendsberg - Lange Au


 

  1. Vorläufiges Jahresprogramm

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Copyright © 2025 Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. All Rights Reserved.                       Heimat- und Verkehrsverein Kenzingen e.V. auf Facebook

Webdesign 2013-2025 by Hans-Jürgen van Akkeren